HÖCHSTE
EFFIZIENZ
Als weltweit agierendes Unternehmen decken wir ein breites Kompetenzfeld ab und entwickeln sowie produzieren unsere Produkte unter Verwendung modernster Technologien selbst.

Höchste Effizienz und wegweisende Innovation

Entwicklung bei BRUSS

Der enge Dialog mit unseren Kundinnen und Kunden, unsere Erfahrung und Innovationsgeist führen bei BRUSS zu individuellen Lösungen in höchster Qualität.

Die Abteilungen Entwicklung und Forschung bestehen aus einem sehr guten Mix von qualifizierten Fachleuten mit langjährig berufserfahrenen Experten, Ingenieuren und promovierten Wissenschaftlern die eng mit anderen Bereichen wie Design und Produktion zusammenarbeiten. Gemeinsam treiben sie die Entwicklung neuer Dichtungslösungen, die den aktuellen Anforderungen und Kundenwünschen entsprechen, voran.

Im Dialog mit großen Automobilherstellern sind wir bestrebt, Fahrzeugteile zu entwickeln, die umweltfreundlich sind und gleichzeitig Komfort und Sicherheit gewährleisten. Vor diesem Hintergrund investieren wir als zukunftsorientiertes Unternehmen, das sich auf innovative Dichtungslösungen spezialisiert hat, große Anstrengungen in unsere Fachkräfte und Technologie. Unsere Lösungen sollen den steigenden Anforderungen wie der Reduzierung von Emissionen oder dem Schutz vor Feuchtigkeit und Staub gerecht werden.

Die BRUSS Arbeitsbereiche arbeiten interdisziplinär und ergänzen sich ideal in Know-how, Erfahrung und Innovationsgeist. Im Technikum werden neue Fertigungsverfahren erprobt und optimiert, Musterteile in der Prototypen-, Muster- und Vorserienphase gefertigt und Erfahrungen für die Gestaltung der Serienwerkzeuge und -prozesse an die Prozessentwicklung weitergegeben.

Design & CAE 3D-Messung

Wir entwickeln für unsere Kundinnen und Kunden individuelle Produkte und greifen dabei auf unser bestehendes Baukastensystem sowie unser technisches Know-how zurück. Sie profitieren von maßgeschneiderten Lösungen und einem breiten Bestandsportfolio für schnelle und zuverlässige Lösungen.

Unser Konstruktionsteam arbeitet mit allen gängigen CAD-Systemen, die auch unsere Kundinnen und Kunden einsetzen. Vor dem Bau der Prototypen wird das Bauteilverhalten unter Betriebslast ebenfalls im CAD simuliert. Um eine erstklassige Produktqualität zu gewährleisten, werden von der statischen Verformung über Modul- und Frequenzganganalysen bis hin zum Steinschlagtest alle kritischen Prüfungen durchgeführt.

Umfangreiche Arbeitsweise auf höchstem Niveau:

  • Computer Aided Engineering (CAE)
  • Computer Aided Design (CAD)
  • Produkt- und Prozessverifikation

Inhalte im ersten Entwicklungsschritt:

  • 3D-Scan und -Druck
  • Datentransfer
  • FE Analysen
  • NVH Simulationen
  • Computational Fluid Dynamics
  • Mouldflow-/Füllbild-analysen
  • Engineering und Reverse Engineering
  • Umfangreiche statistische Analyse von Produktions- und Messdaten
  • Eigene Materialentwicklung
Prototypen

Von der Idee bis zum Funktionsmuster – wir begleiten Ihre individuellen Produktlösungen von der Entwicklung über die Konstruktion und Erprobung von Prototypen bis hin zum Serieneinsatz. Durch unser eigenes Technikum sind wir nicht nur in der Lage, umfangreiche Designlösungen zu konstruieren, sondern haben auch die Möglichkeit, serienunabhängig Muster zu fertigen. Auf dem Gelände unseres Technikums befinden sich auch unsere Prototypenwerkzeuge, die Compounds und die Metallvorbehandlung, was zu weniger Schnittstellen, kurzen Iterationszeiten und umfassender Kompetenz führt. Unsere Prototypen werden umfangreich erprobt und Ihnen im Zusammenhang mit umfangreichen Analysedaten zur Verfügung gestellt. Aus unseren Prototypen entstehen wiederum Designvorschläge und Machbarkeitsanalysen für die Industrialisierung.

  • Prüfstände für die RWDR-Erprobung
    • Standard-PST bis zu 30.000 U/min
    • Schlamm- und Stauberprobung
    • Reibleistungsmessung/Reibmomentmessung
    • Kälteerprobung
    • Druck- und Pulsationssimulation
    • Automatisierte Grenzleistungserprobung (Achsversatz, Rundlauf, Schiefstand)
  • Umweltsimulation durch
    • Klimaschränke (auch Ex-geschützt)
    • Thermoschockschrank
    • Salzsprühkammer
    • Feuchteeinlagerung
    • Mechanischer Schock und Vibration (externe Partner)
  • Hydropulser (z. B. zur Erprobung von Modulen oder translatorischen Dichtungen)
  • Pneumatikpulser (z. B. zur Erprobung von Membranen und Ventilen)
  • Einlagerungen (Öle, Glykol usw.)
  • Bauteilvermessung
    • Optisch 3D-Scanner
    • Messmikroskope
    • Taktile Koordinatenmessmaschinen
    • Magnetische 4-Achs-Koordinatenmessmaschine (Flussdichte)
    • Zug-Druck-Messmaschine (Ein- und Auspresskräfte, Verschiebkräfte usw.)
    • Oberflächenanalyse
    • Noise, Vibration, Harshness (NVH)
Materialentwicklung
  • Rezepturentwicklung für Elastomere und PTFE
  • Abprüfung von Kundenspezifikationen im eigenen Labor
  • Ausfallanalysen
  • Simulation und Analyse von Materialalterung
  • Beständigkeitsprüfungen gegen Öle, Chemikalien und Medien
  • Überwachung und Analyse von Rohstoffen
  • Technische Sauberkeit
  • Kurzzeittests Korrosion
  • Bewertung von Oberflächen durch Kontaktwinkel, Oberflächenenergien
  • Alle relevante Prüfverfahren im eigenen Labor: TGA, DSC, IR, ShA, IRHD, DVR, CSR, ZVR, Zugversuch, Mooney, Rheometer, Trennkraft, Restschmutz, Heißluftlagerung, Autoklaven, REM-EDX mit verbundenem Partner, Histographie, Rheovulkameter, Laborwalzwerk, Abrieb, Sputtern, Viskosität

Verfahren zur Vorbehandlung von Trägermaterialien:

  • Phosphatierung von Stahl
  • Konversionbeschichtung von Aluminium
  • Vorbehandlung von schmelztauchverzinktem Stahl (GALFAN)
  • Nanokeramische Schichten für Multimetallbauteile
  • Kathodische Tauchlackierung (KTL)
  • Atmosphärendruckplasma
  • Strahlen
  • Lasern
Werkzeugkonstruktion und -bau

Effizienz und Präzision bis ins kleinste Detail: Wir setzen unser Know-how dort ein, wo es am sinnvollsten ist und entwickeln und fertigen die Werkzeuge für unsere Produkte selbst. In sämtlichen Werken weltweit ist ein eigener, spezialisierter Werkzeugbau vor Ort und folgt unseren hohen Qualitätsstandards. Bevor unsere Werkzeuge in Serie gehen, durchlaufen sie verschiedene Testverfahren und werden in einem engen Abstimmungsprozess freigegeben.

Kompetenzen:

  • Spritzgusswerkzeuge: von micro bis groß
  • Elastomer-Werkzeuge
  • Vorrichtungsbau
  • Werkzeuge mit Einlegeteilen
  • 2K-Werkzeuge
  • Umspritzen

Bearbeitungsmöglichkeiten:

  • Härten
  • Erodieren
  • Beschichtung
  • Laserschweißen
  • Eigene Optimierungen und Reparaturen

Nachhaltigkeit bei BRUSS

Unser Engagement für eine bessere Zukunft: Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Mit innovativen Produkten, ressourcenschonender Produktion und sozialer Verantwortung trägt unser Unternehmen dazu bei, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu schaffen. Der Schutz von Mensch und Umwelt hat für BRUSS oberste Priorität. Deshalb gehören Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz zu unseren wichtigsten Zielen. Die zertifizierten Managementsysteme nach ISO 14001 und ISO 45001, die in allen unseren traditionellen Standorten eingeführt sind, sollen uns dabei unterstützen, die richtigen Ziele und Schwerpunkte zu formulieren, um uns kontinuierlich zu verbessern. Durch die Integration von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 optimieren wir unseren Energieverbrauch und setzen auf erneuerbare Energien, um unseren Corporate Carbon Footprint zu verbessern. An Standorten, an denen dies möglich ist, nutzen wir Strom aus 100 % erneuerbaren Energien.

Als innovativer Spezialist für individuelle Problemlösungen liefern wir unseren Kunden mit Erfahrung und Technologiekompetenz perfekt auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Produkte. Unser Ziel ist es, die Mobilität der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Alle BRUSS-Werke, die direkt an die Automobilindustrie liefern, sind nach IATF 16949 zertifiziert, um sicherzustellen, dass wir kontinuierlich ausschließlich exzellente Produkte und Dienstleistungen liefern. Wie alle BRUSS-Werke unterliegen auch alle unsere Lieferanten in der Lieferkette den gleichen Compliance-Regeln wie wir selbst. Zu diesem Zweck hat das Management eine Whistleblowing Policy verabschiedet und verpflichtet sich, das Unternehmen mit Ehrlichkeit und Integrität zu führen. Zur Einhaltung der geltenden Gesetze, Verordnungen und Vorschriften sowie der gesellschaftlichen Verantwortung hat BRUSS Verhaltensgrundsätze und darauf aufbauend Compliance-Richtlinien eingeführt.
Im Jahr 2025 werden wir unseren Nachhaltigkeitsbericht gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive veröffentlichen. Den bis dahin gültigen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie hier:

Nachhaltigkeitsbericht (PDF)